Dekarbonisierungsfahrplan:
Mit großer Anstrengung hat das HBA an den Vorläufern des Dekarbonisierungsfahrplan gearbeitet und akribisch die Auswertungen bewertet und gelistet. In der Zusammenarbeit mit der IWB Braunschweig (Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH) konnten noch ergänzende Bewertungskriterien und die Erweiterung auf nationale Standards ergänzt werden, welche sich jetzt im Einklang befinden.
Das Ergebnis teilt unter Berücksichtigung mehrerer Punkte die städtischen Gebäude in vier grundlegende Cluster. Der angewandte Hebel liegt dabei stärker auf der technischen Gebäudeausstattung / Heizungssanierung und weniger auf der Gebäudehüllsanierung.
Dadurch wird eine schnellstmögliche Emmissionsreduzierung erreicht und die Investitionskostenaufwendungen auf ein wirtschaftliches und technisches Optimum verbessert. Die Investitionssumme beträgt in diesem Zusammenhang rund 60 Millionen Euro, wobei die Anzahl der Mitarbeiter die Umsetzungsdauer erheblich beeinflussen können und nicht alle Gebäude auf diese Weise dekarbonisiert werden können.
Cluster 1 = 48 Gebäude mit Heizungssanierung
Cluster 2 = 61 Gebäude mit Heizungssanierung, zuzüglich Sanierung der Gebäudehülle
Cluster 3 und 4 werden vorerst nicht weiter betrachtet
Cluster 3 = 7 Gebäude für weitere Detailuntersuchung
Cluster 4 = 3 Gebäude ohne Handlungsbedarf, weil diese bereits gute Werte besitzen
Im Gebäudebestand befinden sich 12 Heizungsanlagen die älter sind als 20 Jahre, d. h. diese werden umgehend durch modernere sparsamere und energieeffizientere Systeme ersetzt. Alternativ könnte über einen Drittanbieter ein Wärmecontracting in Betracht kommen. Parallel werden vom Hochbauamt Gebäude mit hohen Emissionswerten identifiziert und zur zeitintensiveren Sanierung vorbereitet.
In Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Mitarbeiteranzahl kann sich der Umsetzungszeitraum verändern.
Bereich PV-Ausbau:
Das Jahr 2024 spiegelt für die Stadt Konstanz ein erfolgreiches Jahr im Zusammenhang mit der Umsetzung aus dem Bereich PV-Ausbau wieder. Es wurden zusätzlich 6 PV-Anlagen montiert und die Gesamtanlagenzahl auf 40 erhöht, mit einer jährlichen Leistung von über 1.3 Mio. kWh.
Aktuell werden die Dachflächen, welche aus der Potenzialuntersuchung positiv bewertet wurden, detailliert geprüft. Darunter fallen Dachqualität, Statik, Brandschutz und Hausverteilungsanschluss eine gewichtige Rolle. Die Prüfung erfolgt Zug um Zug und es können bereits Ende 2024 weitere PV-Anlagen öffentlich ausgeschrieben werden.
Das Ziel vom Hochbauamt besteht darin, dass die rasch belegbaren Dächer bis 2028 erfolgreich am Netz sind.
Intelligente Thermostate:
Das Hochbauamt hat erfolgreich in der Stephansschule (2021), dem Rathaus Konstanz (2022), dem Verwaltungsgebäude Laube (2023) und der Villa Rheinburg (2024) intelligente Heizkörperthermostate als digitales Wärmemanagement installiert. Insgesamt wurden damit rund 900 herkömmliche Thermostate ausgetauscht, womit bis zu 25 % an Heizenergie eingespart werden. Derzeit wird die Ausschreibung weiterer intelligenter Heizkörperthermostate für die Grundschule Haidelmoos projektiert, die Installation erfolgt noch in 2024.
Für 2025 ist die komplette Ausstattung einer weiteren Schule geplant, dazu werden aktuell die technischen Details geklärt und die Rahmenbedingen für die Ausschreibung aufbereitet.
Energiemanagement 2025:
Aus dem Energiemanagementbereich stehen 2025 mehrere Projekte an:
Smart-Meter:
Um das digitale Energie Monitoring auszubauen und weitere Einsparpotenziale zu lokalisieren ist der Ausbau von Smart-Meter-Zählern vereinbart. Der Ausbau erfolgt als Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Konstanz.
Contracting:
In Zusammenarbeit mit der IWB Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH wurde ein Dekarbonisierungsfahrplan erarbeitet. Aus den jetzt vorliegenden Daten werden technische Anlagen für ein mögliches Wärmecontracting identifiziert.
Die Heizungsanlage des SUSO Gymnasium ist als kommendes Contracting-Projekt vorgesehen.
Heizungsoptimierung:
Auch 2025 werden weitere Heizanlagen einstellungstechnisch optimiert, nachdem in den vergangenen Jahren bemerkenswerte Einsparpotentiale generiert wurden.
Eine der letzten Ölheizungen steht in der Max-Stromeyer-Str. 120 zum Austausch. Eine moderne Hybridheizung Wärmepumpe/Pellet inklusive PV-Anlage steht dazu in Planung.
Erfassen der Verbrauchsdaten:
Um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen, werden auch 2025 nach KSG §18 die Verbrauchsdaten der städtischen Einrichtungen dem Land Baden-Württemberg zusammengestellt und übertragen.