Zum Hauptinhalt springen

Fortschritt

  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Laufend
Umsetzung

Kontinuierliche Aufgabe

Lead paragraph

Klimaschutz in Konstanz fördern - der Klimafonds hat die Mittel dafür. Von der Breitenförderung über Leuchtturmvorhaben bis hin zu gezielten Projektfonds für gemeinnützigen Klimaschutz. Der Konstanzer Klimafonds soll dafür sorgen, dass der Weg in die Klimaneutralität nicht am Geld scheitert.

Klimaschutzbericht

Bericht: 1.7.2023 31.12.2023
9. Klimaschutzbericht (01/24)

Statusbeschreibung

Projekte: Insgesamt wurden sieben Maßnahmen begonnen bzw. teilweise schon abgeschlossen und eines zurückgestellt. 1. Die Saatgutbibliothek in der Stadtbücherei wurde im März eröffnet und findet seither großen Anklang; 2. Verschönerung des Urban Garden und Honigbienenstand beim Palmenhaus (umgesetzt vom BUND Konstanz); 3. Ausbau des Schulgartens an der Grundschule Wollmatingen; 4. Einrichtung eines Erlebnisgartens als betreuter Außenraum an der Grundschule Litzelstetten; 5. Errichtung eines grünen Klassenzimmers an der Grundschule Dettingen; 6. Klimabäume-Aktion, vorrangig für Pflanzungen auf Vereinsgeländen oder anderen öffentlich genutzten Flächen; 7. LED-Bühnenlicht im Theater Konstanz - in Kooperation mit Klimafonds. Zurückgestellt: Solar-Schulacker Die baurechtlichen Rahmenbedingungen rund um Agri-PV entwickelten sich im Jahresverlauf sehr dynamisch. Letztlich kam es im Zuge der gesetzlichen Neuregelung nicht zu dem gewünschten vereinfachten Genehmigungsverfahren für das favorisierte Teilstück im Hockgraben. Deshalb wurde das Projekt zunächst zurückgestellt mit dem Ziel, die baurechtlichen Schritte zusammen mit anderen Erschließungen im Bereich Freiflächen-Photovoltaik zu koppeln. Auch werden weitere Alternativflächen geprüft. Interne Beitragszahlungen (vgl. SP1 Klimaneutrale Verwaltung): Ausweitung der internen Kompensation im Bereich Papierverbrauch. Breitenförderung: siehe SP4.
Bericht: 1.1.2024 30.6.2024
10. Klimaschutzbericht (07/2024)

Statusbeschreibung

Die Stelle zur Betreuung des Klimafonds befindet sich im Neuausschreibungsprozess. Realisierte Projekte: Insgesamt wurden sieben Maßnahmen begonnen bzw. teilweise schon abgeschlossen und eine zurückgestellt. 1. Die Saatgutbibliothek in der Stadtbücherei wurde im März 2023 eröffnet und findet seither großen Anklang; 2. Verschönerung des Urban Garden und Honigbienenstand beim Palmenhaus (umgesetzt vom BUND Konstanz); 3. Ausbau des Schulgartens an der Grundschule Wollmatingen; 4. Einrichtung eines Erlebnisgartens als betreuter Außenraum an der Grundschule Litzelstetten; 5. Errichtung eines grünen Klassenzimmers an der Grundschule Dettingen; 6. Klimabäume-Aktion, vorrangig für Pflanzungen auf Vereinsgeländen oder anderen öffentlich genutzten Flächen; 7. LED-Bühnenlicht im Theater Konstanz - in Kooperation mit Klimafonds. Zurückgestellt: Solar-Schulacker Die baurechtlichen Rahmenbedingungen rund um Agri-PV entwickelten sich im Jahresverlauf sehr dynamisch. Letztlich kam es im Zuge der gesetzlichen Neuregelung nicht zu dem gewünschten vereinfachten Genehmigungsverfahren für das favorisierte Teilstück im Hockgraben. Deshalb wurde das Projekt zunächst zurückgestellt mit dem Ziel, die baurechtlichen Schritte zusammen mit anderen Erschließungen im Bereich Freiflächen-Photovoltaik zu koppeln. Auch werden weitere Alternativflächen geprüft. Interne Beitragszahlungen (vgl. SP1 Klimaneutrale Verwaltung): Ausweitung der internen Kompensation im Bereich Papierverbrauch. Breitenförderung: siehe SP4.
Bericht: 1.7.2024 31.12.2024
11. Klimaschutzbericht (01/25)

Statusbeschreibung

Der Klimafonds wurde 2024 von der Kämmerei an das Amt für Klimaschutz übergeben. Dort wurde die vakante Stelle zur Betreuung des Klimafonds am 15. Oktober 2024 wieder besetzt. Zu Beginn des neuen Jahres (2025) wird der Klimafonds wieder vermehrt an die Öffentlichkeit treten, um neue förderfähige Projekte zu akquirieren (Call for Proposal), mit denen dann im Laufe des nächsten Jahres Spendenkampagnen geplant werden. Realisierte Projekte: Insgesamt wurden sieben Maßnahmen begonnen bzw. teilweise schon abgeschlossen und zwei zurückgestellt. (Aktuelle Infos und eine genauere Dokumentation und Beschreibung der Projekte finden Sie auf der Website des Klimafonds: https://konstanzer-klimafonds.de/.) Davon wurde 2024 eine Maßnahme begonnen: 1. Ernährungsrat Konstanz e.V. - Für die Etablierung eines Ernährungsrates in Konstanz. Dieser stärkt regionale, nachhaltige und faire Ernährung. - Die Spendenkampagne für den Ernährungsrat Konstanz e.V. ist in vollem Gange. Drei Maßnahmen wurden 2024 fertiggestellt (in Kooperation mit Bürgerbudget): 2. Verschönerung des Urban Gardens und Honigbienenstand beim Palmenhaus (umgesetzt vom BUND Konstanz); 3. Ausbau des Schulgartens an der Grundschule Wollmatingen; 4. Errichtung eines grünen Klassenzimmers an der Grundschule Dettingen. Und drei Maßnahmen wurden aus letztem Jahr fortgeführt: 5. Saatgutbibliothek in der Stadtbücherei wurde im März 2023 eröffnet und findet seither großen Anklang; 6. Klimabäume-Aktion, vorrangig für Pflanzungen auf Vereinsgeländen oder anderen öffentlich genutzten Flächen; 7. LED-Bühnenlicht im Theater Konstanz - in Kooperation mit Klimafonds. Die erste Phase des Projekts wurde im Sommer 2024 abgeschlossen, aber auch für die weiteren Phasen sammelt der Klimafonds Spenden. Zurückgestellt: 1. Solar-Schulacker Die baurechtlichen Rahmenbedingungen rund um Agri-PV entwickelten sich zuletzt sehr dynamisch. Letztlich kam es im Zuge der gesetzlichen Neuregelung nicht zu dem gewünschten vereinfachten Genehmigungsverfahren für das favorisierte Teilstück im Hockgraben. Deshalb wurde das Projekt zunächst zurückgestellt, mit dem Ziel, die baurechtlichen Schritte zusammen mit anderen Erschließungen im Bereich Freiflächen-Photovoltaik zu koppeln. Auch werden weitere Alternativflächen geprüft. 2. Einrichtung eines Erlebnisgartens als betreuter Außenraum an der Grundschule Litzelstetten. Die Initiatoren des Projektes haben sich dafür entschieden, das Projekt abzubrechen, beziehungsweise nicht zu realisieren. Das Geld des Bürgerbudgets/Klimafonds wurde zurückgegeben beziehungsweise nicht in Anspruch genommen. Breitenförderung: Siehe SP4.
Bericht: 1.1.2025 30.6.2025
12. Klimaschutzbericht

Statusbeschreibung

Der Konstanzer Gemeinderat, beschloss in der Haupt-, Finanz- und Klimaausschusssitzung vom 13.03.2025, das Pilotprojekt Klimafonds zum Jahresende 2025 einzustellen. Im März wurde auch die Spendenkampagne für den Ernährungsrat e. V. beendet und die Bezuschussung von 10.000 Euro wurde vom Haupt-, Finanz- und Klimaausschuss bestätigt. Seit dem 2. Juni tritt der Klimafonds für die Abschlussphase an die Öffentlichkeit, um letzte förderfähige Projekte zu akquirieren (Call for Proposal), an die dann die restlichen Klimafondsgelder ausgezahlt werden. Die Deadline für einen letzten Klimafondsantrag ist der 22.06.2025. Gespendet werden kann noch bis zum 30. September 2025, womit der Klimafonds zum Jahresende 2025 abgewickelt werden kann. Realisierte Projekte: Insgesamt wurden sieben Maßnahmen abgeschlossen und zwei zurückgestellt. (Aktuelle Infos und eine genauere Dokumentation und Beschreibung der Projekte finden Sie auf der Website des Klimafonds: https://konstanzer-klimafonds.de/.) Davon wurde 2025 eine Maßnahme fertiggestellt: 1. Ernährungsrat Konstanz e. V. - Für die Etablierung eines Ernährungsrates in Konstanz. Dieser stärkt regionale, nachhaltige und faire Ernährung. - Die Gelder für den Ernährungsrat von insgesamt 10.000 Euro werden in 2 Stufen ausgezahlt. Sechs Maßnahmen wurden 2023 und 2024 fertiggestellt: 2. Verschönerung des Urban Gardens und Honigbienenstand beim Palmenhaus (umgesetzt vom BUND Konstanz); 3. Ausbau des Schulgartens an der Grundschule Wollmatingen; 4. Errichtung eines grünen Klassenzimmers an der Grundschule Dettingen. 5. Saatgutbibliothek in der Stadtbücherei wurde im März 2023 eröffnet und findet seither großen Anklang; 6. Klimabäume-Aktion, vorrangig für Pflanzungen auf Vereinsgeländen oder anderen öffentlich genutzten Flächen; 7. LED-Bühnenlicht im Theater Konstanz - in Kooperation mit Klimafonds. Die erste Phase des Projekts wurde im Sommer 2024 abgeschlossen, aber auch für die weiteren Phasen sammelt der Klimafonds Spenden. Zurückgestellt: 1. Solar-Schulacker Die baurechtlichen Rahmenbedingungen rund um Agri-PV entwickelten sich zuletzt sehr dynamisch. Letztlich kam es im Zuge der gesetzlichen Neuregelung nicht zu dem gewünschten vereinfachten Genehmigungsverfahren für das favorisierte Teilstück im Hockgraben. Deshalb wurde das Projekt zunächst zurückgestellt, mit dem Ziel, die baurechtlichen Schritte zusammen mit anderen Erschließungen im Bereich Freiflächen-Photovoltaik zu koppeln. Auch werden weitere Alternativflächen geprüft. 2. Einrichtung eines Erlebnisgartens als betreuter Außenraum an der Grundschule Litzelstetten. Die Initiatoren des Projektes haben sich dafür entschieden, das Projekt abzubrechen, beziehungsweise nicht zu realisieren. Das Geld des Bürgerbudgets/Klimafonds wurde zurückgegeben beziehungsweise nicht in Anspruch genommen. Breitenförderung: Siehe SP4.

Beschreibung

Ziel der Maßnahme ist es, die bestehenden Klimafonds zur Finanzierung unterschiedlicher Klimaschutzmaßnahmen auszubauen bzw. zu ergänzen und die verschiedenen Angebote unter einem gemeinsamen Dach zu bündeln. Damit sollen mehr Finanzmittel für Klimaschutzprojekte bereitgestellt und das Bewusstsein in der Bevölkerung für Klimaschutz gestärkt werden.

Ausgangslage: Bislang wurden in Konstanz bereits Klimaschutzfonds von verschiedenen Akteuren und mit unterschiedlichen Zielgruppen aufgebaut. Die Stadt betreibt seit Ausrufung des Klimanotstandes einen internen (Haushalts-)Fonds („Klima-Haushalt“), mit dem insbesondere die Sanierung des eigenen Gebäudebestandes forciert werden soll. Außerdem gab es seit 2020 stets eine „Deckungsreserve Klimaschutz“ in Höhe von etwa einer Million Euro für die flexible unterjährige Finanzierung zusätzlicher Klimaschutzmaßnahmen. Die Stadtwerke finanzieren in Zusammenarbeit mit dem Grüner Strom Label e.V., Klimaschutzmaßnahmen mit dem Schwerpunkt Photovoltaik (siehe Maßnahme NEV5). Die entsprechenden Mittel stammen hier aus dem Verkauf von zertifiziertem Ökostrom und Biogas mit Grünem Strom- bzw. Gas-Label (GSL/GGL). Über das Seezeit Studierendenwerk Bodensee wurde 2018 zudem ein Klimafonds gegründet, an dem sich unter anderem auch die HTWG beteiligt hat. Zurzeit bereitet die Stadt einen „Spenden-Fonds“ (Arbeitstitel) vor, über den Konstanzer Akteure ihre CO2-Emissionen berechnen und Geld in einen Topf einzahlen können, über den Klimaschutzmaßnahmen in Konstanz gefördert werden können. Darüber hinaus bestehen Ideen für weitere Fonds-Säulen wie Breitenförderung, Innovationsfonds und (Unternehmens-)Kompensation.

Maßnahmenbeschreibung: Folgende bestehenden Klimaschutzfonds werden ausgebaut bzw. neu geschaffen:

  1. Interner Klimaschutzfonds der Stadt wird weiter ausgebaut (siehe Steckbrief HBA und Modell Freiburg)
  2. Der „GSL-/GGL-Fonds“ der Stadtwerke wird deutlich ausgeweitet (u.a. durch Bürgerbeteiligungsmodelle – siehe Maßnahme NEV5)
  3. Der ursprünglich von Seezeit initiierte Klimaschutzfonds wird mit Schwerpunkt auf studentische Projekte und Projekte im Globalen Süden von Seezeit/HTWG/UNI ausgebaut.
  4. Die Stadt baut einen „Spenden-Fonds" für BürgerInnen und lokale AkteurInnen auf, mit dem Klimaschutzmaßnahmen in Konstanz gefördert werden. Dazu wird ein CO2-Rechner im Internet aufgesetzt und mit einem Online-Spenden-Tool FundraisingBox verknüpft. Ziel ist es, dadurch insbesondere die Breitenförderung (Maßnahme SP4) von Klimaschutzmaßnahmen in Konstanz zu unterstützen und weitere bewusstseinsfördernde Klimaprojekte zu ermöglichen. Es ist vorgesehen, SpenderInnen an der Entscheidung über die Mittelverwendung zu beteiligen. Gleichzeitig soll in diesem Rahmen das Thema „Fundraising für Klimaschutzmaßnahmen“ professionell organisiert werden.
  5. In der ersten Hälfte des Jahres 2024 wurde der Klimafonds der Stadt Konstanz von der Kämmerei zum Amt für Klimaschutz übergeben.
  6. Zwei wichtige Projekte für die Klimaschutzstrategie der Stadt Konstanz befinden sich zurzeit in der Projektpipeline – Ernährungsrat Konstanz e.V. und das Projekt „Umweltbewusster Einsatz von Narkosegasen“ des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz. Für den Ernährungsrat Konstanz e.V., welcher eine direkte Maßnahme der Klimaschutzstrategie darstellt, läuft die Spendenkampagne schon. Das Projekt „Umweltbewusster Einsatz von Narkosegasen“ befindet sich gerade in der Vorbereitungsphase für eine gemeinsame Spendenkampagne und wird nach der Umsetzung zu einer direkten Treibhausgasminderung führen.
  7. Alle (städtischen) Klimaschutzfonds werden unter dem gemeinsamen Dach der Stadt Konstanz „Klimafonds Konstanz“ auf dem Internetauftritt „Stadtwandel – Konstanz fürs Klima“ zusammengefasst und beworben.

Details

  • Effizienz bzgl. Anschubkosten

  • Gesellschaftlicher Wandel (Wirkungstiefe)

  • Benötigte Stellen

    a) 1/4 Stadt -1/2 Stelle

    b) SWK - intern

    c) ehrenamtlich

    d) insg. ca. 1 Stelle

  • Zusatznutzen

    Vorbildwirkung, Imagegewinn

  • Priorität

  • CO₂-Minderungspotenzial der Maßnahme

  • Finanzierung

    50.000 - 100.000 €

    Mittelbar: Z.B. Begleitung Fonds

    (a) über geförderte Stelle Klimaneutralität oder Ausbau des Ökostromfonds

    (b) über das Grüne Stromlabel (GSL);

    (d) über EUCF-Förderung (Antrag bereits gestellt)

Aufgaben

Zusammenfassung und Kontakte

Zeitleiste

Laufend
Letzte Aktualisierung 11.06.2025