Ziel des Masterplans Wärme 2030 ist es, eine mittelfristige Strategie zur nachhaltigen Wärmeversorgung aller Stadtquartiere zu erstellen und einen Vorschlag zu erarbeiten, welche Gebiete perspektivisch mit welchem Wärmesystem versorgt werden können bzw. sollen.
Ausgangslage: Mit dem Energienutzungsplan (ENP) hat die Stadt Konstanz 2018 bereits ein Konzept für eine nachhaltige Wärmeversorgung erarbeitet. Die Zielsetzung wurde mit dem Gemeinderatsbeschluss zum Klima-Plus-Szenario 2035 nochmals bestätigt. Um diese Ziele in kurzer Zeit erreichen zu können muss der ENP konkretisiert und auf kleinräumliche Ebenen heruntergebrochen werden. Für alle Akteure in der Stadt muss klar sein, mit welchen wärmetechnischen Lösungen und Angeboten mittelfristig konkret zu rechnen ist.
Maßnahmenbeschreibung: Ausgehend von den bisherigen Konzepten und Ausbauplänen wird von den Stadtwerken Konstanz mit Unterstützung der Stabsstelle Klimaschutz und unter Berücksichtigung der strategischen Rahmenbedingungen („Klima-Plus-Szenario“) ein Masterplan Wärme entwickelt, der kleinräumig die Entwicklung der Wärmeversorgung bis 2030 aufzeigt. Für die einzelnen Quartiere werden Steckbriefe erstellt, auf denen die Optionen für eine zukünftige erneuerbare oder dekarbonisierte Wärmeversorgung dargestellt sind, die mit dem Klima-Plus-Szenario (weitgehende Klimaneutralität 2035) kompatibel sind. Folgende Elemente schlagen wir vor:
Stellenausbau bei den SWK
Vorbildwirkung, Basis für weitere Maßnahmen
evtl. Förderung über Teilkonzept (NKI); Förderung für Kommunale Wärmeplanung (Land BW)