Zum Hauptinhalt springen

SP6Förderung eines Energiewende-Clusters mit Fokus aufs Handwerk - Netzwerk Solarlago

Fortschritt

  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Abgeschlossen

Klimaschutzbericht

Bericht: 1.7.2023 31.12.2023
9. Klimaschutzbericht (01/24)

Statusbeschreibung

Der Verein solarLAGO ist im Vereinsregister registriert und operativ arbeitsfähig. Inzwischen konnten weitere Mitglieder gewonnen werden wie z. B. die HTWG, die Handwerkskammer Konstanz und die Bezirkssparkasse Reichenau. Der Verein hat erste Veranstaltungen durchgeführt und mitgestaltet: Regio-Cluster-Point „360° Nachhaltigkeit“ am 13.10.2023 im Bodenseeforum; Fach-Veranstaltung „Energiewende im Gebäudebereich“ am 08.11.2023 im Innovationsareal, Vortrag und Diskussion „Energiewende mitgestalten“ am 17.11.2023 im innolab bodensee im Rahmen der Gründungswoche. Eine aktive Teilnahme an weiteren Veranstaltungen wie z. B. Dialog Wirtschaft & Klima des Landkreises, Wasserstoff-Forum der IHK und Stakeholder-Meeting klimaneutrale Bodenseeschifffahrt dienten der weiteren Vernetzung. Bestehende Projekte mit Mitgliedern wurden durchgeführt und neue Projektideen initiiert. Im Projekt „WirMachenEnergiewende“ soll eine Mitmach-Plattform für „Non-Professionals“ etabliert werden, um die Umsetzungs-Kapazitäten im Handwerk für die Energiewende aus der Stadt und der Region heraus mit aufzubauen. Non-Professionals sind engagierte Personen mit handwerklichen (Grund-) Fähigkeiten aus allen Personenkreisen. Der Einsatz soll die energiewende-relevanten Gewerke unterstützen und die Energiewende mit Tempo umsetzen. Das Projekt „Energiekette der Zukunft“ im Auftrag des Landkreises Konstanz untersuchte die Machbarkeit einer komplett autonomen Versorgung des Landkreises mit erneuerbarer Energie (Strom, Wärme, Verkehr, Prozessenergie, etc.) auf Basis von Photovoltaik- und teilweise Windkraftanlagen sowie der Nutzung von Umweltwärme (Wärmepumpe) sowie Kurzzeit- und saisonalen Speichern (Batterien, Wasserstoff(-Derivate)). solarLAGO beteiligt sich als strategischer Partner an Initiativen und Projekt(ideen) im Bereich Aus- und Weiterbildung in den energiewende-relevanten Berufen.
Bericht: 1.1.2024 30.6.2024
10. Klimaschutzbericht (07/2024)

Statusbeschreibung

Der Verein solarLAGO hat inzwischen 31 Mitglieder - 27 Firmen & Organisation sowie 4 Fördermitglieder. Der Verein ist operativ arbeitsfähig und grundsätzlich aufgestellt für weiteres Wachstum. Die Vernetzung der Akteure der Energiewende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und weiteren Initiativen ist gut angelaufen. Die Vielzahl der Themen im Bereich erneuerbarer Energien und Energieeffizienz sowie die Wichtigkeit und Dringlichkeit des Themas erfordern für einen weiteren sinnvollen und wertstiftenden Ausbau jedoch mehr Ressourcen. Mit der Veranstaltung "Wir machen unsere Energie selbst! Erneuerbar & unabhängig von Energie-Importen durch regionale Wertschöpfung" wurde im April 2024 die Studie "Energiekette der Zukunft" vorgestellt. Sie geht der Frage nach, wie sich der Landkreis Konstanz komplett selbst mit erneuerbarer Energie versorgen könnte. Sie zeigt auf, welche Menge an z.B. Photovoltaik notwendig wäre und wieviel Speicher in Form von Batterien und Wasserstoff oder Wasserstoffderivaten (z. B. grünes Methanol) gebraucht würden. Die Nutzung der Energien im Jahresverlauf in den verschiedenen Sektoren wie Industrie, Haushalten etc. ist ebenfalls berücksichtigt. Die Studie kann unter https://solarlago.de/wp-content/uploads/2024/04/20240325-LK-KN-Konzeptstudie-Energiekette-der-Zukunft-Veroeffentlichung.pdf heruntergeladen werden. Folgende Veranstaltungen wurden im ersten Halbjahr 2024 durchgeführt oder mitgestaltet: 31.01.24 "Energiewende im Gebäudebereich" (Bezirkssparkasse Reichenau) 14.03.24 "Emissionsfreie E-Mobilität im Wassersport" (Überlingen) 21.03.24 "Photovoltaik auf der globalen und lokalen Bühne" (Konstanz, zusammen mit Energievisionen) 15.04.24 "Energiekette der Zukunft" im Rahmen von "Wasserstoff als Treiber für industrielle Transformation" (Singen) 17.04.24 "Wir machen unsere Energie selbst!"; Vorstellung der Studie "Energiekette der Zukunft" und Podiumsdiskussion mit allen Fraktionen des Gemeinderats (Konstanz) 17.04.24 Mitgliederversammlung & Vernetzung der Akteure 25.04.24 Vorstellung von solarLAGO als Unternehmensnetzwerk beim Wirtschaftsausschuss Konstanz 04.05.24 Mitwirkung beim Aktionstag Klimaschutz (Konstanz)

Beschreibung

Ziel der Maßnahme ist es, Handwerksbetriebe aus Konstanz und der Region in die strategische Umsetzung der Klimaschutzstrategie einzubeziehen.

Ausgangslage: Für die Zielerreichung wird vorausgesetzt, dass das regionale Handwerk die Rolle des Umsetzers der Maßnahmen übernehmen kann. Es gibt jedoch zahlreiche Anzeichen, dass dies insbesondere bei einer angestrebten Zunahme der Sanierungsaktivitäten nicht der Fall sein könnte. Gerade im Bereich Sanierung, insbesondere Heizungsbau und Haustechnik, ist die Auftragslage sehr gut. Oft stehen zu wenige Handwerksbetriebe zur Verfügung. Konkurrierende Absatzfelder (z.B. Badsanierung) sind zum Teil attraktiver. Zudem besteht ein eklatanter Fachkräftemangel und teilweise fehlt das Wissen zur Nutzbarmachung erneuerbarer Energien oder zu energetischen Sanierungen in ihrer Gesamtheit.

Maßnahmenbeschreibung: Die Wirtschaftsförderung kann zusammen mit der Handwerkskammer, den Innungen und den auf Landesebene organisierten Fachverbänden eine strategische Kooperation eingehen, um den Klimaschutzaspekt in der Arbeit der Handwerksbetriebe stärker zu verankern. Mögliche Maßnahmen sind:

  • „Klimaschutz-Planung im Handwerk“: Wirtschaftsförderung, Handwerkskammer und weitere relevante AkteurInnen arbeiten gemeinsam an einer langfristigen Planung für Handwerksbetriebe, um Klimaschutz in Konstanz umsetzen zu können. Dazu zählen u.a. überschlägige Berechnungen der benötigten Handwerksbetriebe für die Zielerreichung und daraus abgeleitet Fachkräfte-, Flächen- und Mobilitätsbedarfe für Konstanz. Zusammen mit den Betrieben können Material- und Investitionsbedarf abgeschätzt und die Auswirkung auf die regionale Wertschöpfung ermittelt werden. Gemeinsam wird erarbeitet, welche Anreize die Stadt setzen kann, um die Ansiedlung von Betrieben zu vereinfachen (bspw. bevorzugte Flächenvergabe, Gründungshilfen für Betriebe). Beispielhaft kann die Planung im Zusammenspiel aus ASU und WF zuerst in einem Quartier beginnen, bspw. mit der vorgesehenen Bebauung des „Verkehrslandeplatz Nord“ und dem damit in Verbindung stehenden „Integrierten Quartierskonzept Industriegebiet“. Zudem sollte zusammen mit Wohnbaugesellschaften der Bau von Wohnheimen für Auszubildende (evtl. zusammen mit Studierenden) forciert werden, um günstigen Wohnraum für Auszubildende in Konstanz zu gewährleisten.
  • Einführung eines Qualitätsnetzes Bauen durch die Energieagentur: Ziel ist es, qualifizierte Handwerksbetriebe weiterzuempfehlen sowie die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch aller an einer Baumaßnahme beteiligten Personen zu fördern.
  • Einführung von Energiefachbetrieben mithilfe der Wirtschaftsförderung: Mit dem „Energiefachbetrieb“ wird ein einheitliches, gewerkübergreifendes Qualitätssiegel geschaffen, das als klarer Ausweis für eine ganzheitlich energetische Qualifikation des Partners aus dem Handwerk dienen soll (siehe Beispiel aus Ulm und Landkreis Reutlingen).
  • Bildungsoffensive Elektro-Installateure durch die Wirtschaftsförderung (Vernetzungsangebote, Werbung, Zuschuss zu Ausbildungskosten,…), mit dem Ziel mehr Ladeinfrastruktur zu installieren und PV-Anlagen anzuschließen.
  • Vernetzung und Zusammenarbeit mit dem Land Baden-Württemberg bei dessen Fachkräfteoffensive für Berufe im Bausektor (siehe Koalitionsvertrag S. 36).

Maßnahmen zur Weiterbildung von Handwerksbetrieben sind unter Maßnahme K3 zu finden.

  • Effizienz bzgl. Anschubkosten

  • Gesellschaftlicher Wandel (Wirkungstiefe)

  • Benötigte Stellen

    Spätestens 2023 auff 1,5 Stellen

    (1 Stelle WiFö, 0,5 Stellen regionale Ebene)

  • Zusatznutzen

    Regionale Wertschöpfung, Qualitätssicherung

  • Priorität

  • CO₂-Minderungspotenzial der Maßnahme

  • Finanzierung

    10.000 - 50.000 €

    Evtl. Fördermöglichkeiten vom Land für die netzwerkbildung

Zusammenfassung und Kontakte

Zeitleiste

1.11.2022 → 31.12.2030
Letzte Aktualisierung 18.11.2024