Ziel der Beratungsoffensive ist es, Gebäudeeigentümern außerhalb von potenziellen Wärmenetzgebieten aufzuzeigen, wie sie ihr Heizungssystem für eine erneuerbare Wärmeversorgung vorbereiten können.
Ausgangslage: Auch heute werden noch mehr als 90 % der Gebäude in Konstanz fossil beheizt. Bei einer Lebensdauer von 20 Jahren bedeutet das, dass heute eingebaute fossile Heizungen noch im Zieljahr 2035 hohe THG-Emissionen ausstoßen werden. Die Ziele des Klima-Plus-Szenarios wären damit weit verfehlt. Daher muss beim Heizungstausch in Konstanz dafür gesorgt werden, dass ab sofort HauseigentümerInnen nur noch Systeme einbauen lassen, die eine erneuerbare Energieversorgung bis 2035 gewährleisten bzw. vorbereiten.
Maßnahmenbeschreibung: Die Beratungskapazitäten und die Informationsbereitstellung werden ausgebaut. Folgende Bausteine werden umgesetzt:
Vollzeitstellen (Siehe SP5)
Vorbildwirkung, Wertschöpfung, Imagegewinn als nachhaltige Tourismusregion
Förderung bundesweit: Gebäudesanierung/Heizungserneuerung (KfW und BAFA)