Klimaschutzbericht
Bericht: 1.7.2023 – 31.12.2023
9. Klimaschutzbericht (01/24)
Statusbeschreibung
Es wurden mit mehr als 20 energiewende-relevanten Handwerksbetrieben intensive Gespräche von Juli bis September 2023 geführt. Die Auswertung ergab einige konkrete Haupthandlungsfelder, die zur Steigerung der Sanierungsrate und -tiefe im Gebäudebestand beitragen können. Zusätzlich wurden auf Basis dieser Informationen mehrere Gespräche mit Energieberatern geführt. Im Gesamtprozess spielen die Energieberater für die Energiewende im Gebäudebereich eine wichtige Rolle. In einem Workshop mit den Handwerksbetrieben, Energieberatern und Architekten/Planern wurden am 28.11.2023 drei Hauptansätze gemeinsam weiter vertieft und konkrete Aktivitäten festgelegt.
Das innolab bodensee wurde am 16.10.2023 mit einer Energieanlage zur Demonstration für erneuerbare Energien eröffnet. Am 17.11.2023 war das InnoLab für die breite Öffentlichkeit zugänglich. Zusammen mit solarLago wird eine Veranstaltung zum Thema „Energiewende mitgestalten“ durchgeführt.
Bericht: 1.1.2024 – 30.6.2024
10. Klimaschutzbericht (07/2024)
Statusbeschreibung
Nach dem Workshop im Nov. 2023 mit Handwerksbetrieben und Energieberatern/Architekten wurden die gemeinsam erarbeiteten Themenschwerpunkte weiterverfolgt:
1.) Erreichung einer verstärkten Gebäudesanierung und Umbau auf erneuerbare Energien durch proaktive Energieberatung im Markt und mit einer gemeinsam abgestimmten Kommunikation. Das Amt für Klimaschutz hat dafür die aufsuchende kostenlose Energieberatung durch Energiekarawanen in den Quartieren gestartet. Der Beratungsleitfaden wurde mit den Energieberatern und den Handwerksbetrieben abgestimmt, sodass in Konstanz gegenüber den Endkunden eine möglichst einheitliche Beratung und Kommunikation im Sinne der Klimaschutzstrategie stattfindet.
2.) Der Aufbau einer Mitmach-Plattform für Energiewendehelfer und der entsprechenden Zielgruppen-Kommunikation wurde durch das Amt für Klimaschutz beauftragt. Die Wirtschaftsförderung steuert das Projekt und die Interaktion mit den Handwerksbetrieben. Als Kooperationspartner sind die Energieagentur (Initiator der Energiewendehelfer), die Handwerkskammer und solarLAGO eingebunden. Durchgeführte Umfragen bei den Zielgruppen Schüler und Studierende zeigen das gute Potenzial an Mitmachern (Energiewendehelfern) und fließen in die weitere Bearbeitung ein. Die Konkretisierung mit den Handwerksbetrieben ist in Vorbereitung. Es wird angestrebt, die Plattform noch im Sommer 2024 online zu schalten.
Bericht: 1.7.2024 – 31.12.2024
11. Klimaschutzbericht (01/25)
Statusbeschreibung
Der Aufbau der Mitmach-Plattform für Energiewendehelfer ist in wesentlichen Teilen vollzogen. Betriebe wie auch Mitmacher*innen können sich auf der Plattform registrieren. Betriebe können ihre Jobs bzw. ihren Unterstützungsbedarf auf der Plattform kommunizieren und so die registrierten Mitmacher*innen erreichen. Mitmacher*innen können sich per Klick auf die jeweiligen Jobs bewerben.
Aktuell sind 12 Handwerksbetriebe und ca. 30 Mitmacher*innen auf der Plattform registriert. Die Erstellung von Jobs und das Zusammenführen mit den Mitmacher*innen ist aktuell noch in Arbeit.
Eine kurzfristig organisierte Vermittlung von Hand vor und während des Sommerferien war aufwendig und in der gedrängten Zeit nicht ganz passend. Aus den Rückmeldungen konnten wertvolle Erfahrungen gesammelt werden, die in die Ausgestaltung der Plattform mit einfließen.
Bericht: 1.1.2025 – 30.6.2025
12. Klimaschutzbericht
Statusbeschreibung
Die Mitmach-Plattform ist aktiv und wird in ihrer Funktion aktuell noch weiter angepasst.
Aktuell wird über zwei Wege versucht, junge Menschen für das Energiewende-Handwerk zu gewinnen: Job-Möglichkeit als Energiewendehelfer*in (Job mit mind. Mindestlohn) und zusätzlich mit dem Angebot eines freiwilligen Handwerksjahrs.
Das Konzept "Energiewende mitgestalten mit einem freiwilligen Handwerksjahr" wurde gemeinsam mit acht Handwerksbetrieben entwickelt. Die jungen Menschen können dabei während eines Jahres 4 Ausbildungsberufe und Betriebe kennenlernen mit jeweils einem 3-monatigen Praktikum. Dabei sammeln sie Erfahrungen und gestalten die Energiewende aktiv mit. Aktuell werden noch weitere Betriebe aus den unterschiedlichen Gewerken (z.B. Heizungsbau, Elektro, Solar, Gebäudesanierung) angesprochen, um das Angebot zu verbreitern. Erste Interessent*innen und Betriebe haben sich bereits für ein entsprechendes Praktikum gefunden.
Über verschiedene Kommunikationskanäle wird aktuell versucht, die jungen Menschen, insbesondere diejenigen, die vor dem Schulabschluss stehen, zu erreichen und ihr Interesse für das Angebot zu wecken.