Erarbeitung und Umsetzung von Sanierungsfahrplänen durch weitere städtische Beteiligungen sowie Eigenbetriebe.
Ziel: Weitgehend klimaneutraler Gebäudebestand bis 2035
Ausgangslage: > 90 % der Wärmeversorgung erfolgt mit fossilen Energieträgern
Maßnahmenbeschreibung:
In Anlehnung an die entsprechenden Maßnahmenblätter von Hochbauamt und WOBAK müssen auch sämtliche weitere Eigenbetriebe und Mehrheitsbeteiligungen der Stadt Konstanz die weitgehende Klimaneutralität ihrer jeweiligen Gebäude bis 2035 erreichen. Notwendig sind:
Stand Oktober 2023
Ermittlung 57 Gebäude, die 80% des Energieverbrauchs der städtischen Gebäude ausmachen. Zu diesen Gebäuden wurde ein Sanierungsfahrplan erstellt und die Kosten ermittelt. Aus finanziellen, zeitlichen und personellen Gründen wurden tiefergehende Analysen in 12 Gebäuden vorgenommen. Es ist stadtverwaltungsintern geklärt, dass die Sanierung aller Gebäude bis 2035 nicht realisierbar ist.
Die 57 Gebäude werde auf die Möglichkeit eines Anschlusses an ein Wärmenetz überprüft. Grundlegende Daten dazu sind die Stadtgebiete, in denen laut Stadtwerke ein Wärmenetz denkbar ist, und das Heizungsalter der städtischen Gebäude in diesen Gebieten. Weiter wird anhand des Indikators Verbrauch/Bruttogeschossfläche ermittelt, welche Gebäude mit Wärmepumpe ausgestattet werden können. Aus diesen Ergebnissen werden die zu treffenden Maßnahmen in den Gebäuden der nächsten Jahre herausgearbeitet.
Der Energiebericht des Jahres 2022 wurde fertiggestellt.