SP12Schaffung suffizienter Infrastruktur mithilfe der Zukunftsstadt (LexiKON)
Fortschritt
- Nicht begonnen
- Planung
- Umsetzung
- Abgeschlossen
Kontinuierliche Aufgabe
Beschreibung
Ziel der Maßnahme ist es, Suffizienzstrategien verstärkt in die Stadtplanung zu integrieren. Dafür können folgende Maßnahmen ergriffen werden, die größtenteils bereits im Rahmen des LexiKON (Projekt Zukunftsstadt) vorgesehen sind. Zentrales Ziel unter dem Motto "Smart Wachsen - Qualität statt Quadratmeter!" die Planung flächeneffizienter und Nachhaltiger Quartiere:
- Flächen- und ressourcensparendes Wohnen fördern durch qualitative, aspektbezogene Konzeptvergaben (Kommune definiert im Vorfeld Kriterien, die erfüllt werden müssen) Beispiele: Tübingen, Hamburg, München oder Berlin und in Konstanz z. B. das Quartier „Am Horn“. Hier können Aspekte wie gemeinschaftliches Wohnen, flexible und multifunktionelle Raumplanung, Wiederverwendung von Baustoffen durch Eigenleistung etc. miteinbezogen werden.
- Informations- und Sensibilisierungskampagne um das LexiKON sowie die interessierte Öffentlichkeit und relevante AkteurInnen über Zielbotschaften die Inhalte bekannt zu machen.
- Proaktive Räume des Teilens und Tauschen schaffen und fördern (Co-Working, Gemeinschaftsgärten, Gemeinschaftswerkstätten, Fahrrad-, Lastenrad- und Carsharing, Näh-, Reparatur-, Handwerkskurse, Nachbarschaftshilfe, Tauschplattformen).
- Beratungsstelle einrichten und Sensibilisierungskampagne zum flächensparenden Wohnen (insbesondere Wohnungstausch, Umzug in kleinere Wohnungen, Wohnungsteilung, effizientere Raumnutzung, gemeinschaftliche Wohnformen, Kopplung altersgerechter Umbaumaßnahmen mit energetischer Sanierung usw.)
- Kommerzielle Werbung einschränken, Sichtbarkeit nachhaltiger und regionaler Konsum-, Engagement- und Freizeitangebote stärken.
Zusammen mit dem Pressereferat, der Stabsstelle Klimaschutz und der Stelle für Bürgerbeteiligung und Engagement können Visionen einer Postwachstumsstadt weiter ausgearbeitet werden. Da die Erarbeitung des LexiKON auf Fördergelder gestützt erfolgt, ist für eine Verstetigung mit Personalbedarf beim ASU und/oder der Notwendigkeit weiterer Fördermittel zu rechnen.
Details
Finanzierung
100.000 - 500.000 €Projekt Zukunftsstadt Konstanz gefördert über Nationale Projekte des Städtebaus des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) bis Ende 2023.
Budget 2024
0€