Zum Hauptinhalt springen

K2Steigerung des Umwelt- und Klimabewusstseins durch Kommunikation und Beteiligung

Fortschritt

  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Laufend

Klimaschutzbericht

Bericht: 1.7.2023 31.12.2023
9. Klimaschutzbericht (01/24)

Statusbeschreibung

Klimaschutz-Themenseite jedes zweite Amtsblatt; Pressemitteilungen, Newsletter-Meldungen, Klimaschutz in den Social-Media-Kanälen; eigene Webseite zum Stadtwandel. Flyer, Broschüren, Infostelen; Buswerbung; eigener "Stadtwandel-Newsletter" seit Mai 2022; Aktion Stadtradeln; Aktion Klimabäume, 5. Runde; Bewerbung des Konstanzer Klimafonds; Bewerbung des Sanierungsförderprogramms: Flyer, Kampagne vom 31.10. bis 18.12. mit Anzeigen, CityLight-Plakaten, Social-Media-Posts und Tip-On-Karte auf dem Amtsblatt; Anwesenheit der AnsprechpartnerInnen zu Klimafonds und Förderprogramm bei diversen öffentlichen Veranstaltungen; Informationsveranstaltung zum Thema E-Mobilität in Kooperation mit Energieagentur Kreis Konstanz; Stadtwandel-Adventskalender in den Social-Media-Kanälen vom 01. bis 24.12.2023; Beklebung des neuen E-Müllfahrzeugs der EBK im Stadtwandel-Design.
Bericht: 1.1.2024 30.6.2024
10. Klimaschutzbericht (07/2024)

Statusbeschreibung

Kontinuierlich: Klimaschutz-Themenseite jedes zweite Amtsblatt; Pressemitteilungen, Newsletter-Meldungen, Klimaschutz in den Social-Media-Kanälen; eigene Webseite zum Stadtwandel; Flyer, Broschüren, Infostelen; Buswerbung; eigener "Stadtwandel-Newsletter" seit Mai 2022. Ganzjährig 2024: Bewerbung Klimafonds und Sanierungsförderprogramm auf Ticketrückseiten der Kulturtickets Januar: Klimaschutzstand beim Bürgerempfang März: Informationsveranstaltung zum Thema Wärmewende in Kooperation mit den Stadtwerken April: Infoveranstaltung zum Klimaprojekt KliX³ April/Mai/Juni: Energiekarawane in Dettingen Mai: Klimatag im Rathausinnenhof Juni: Aktion Stadtradeln Juni/Juli: Bewerbung des Konstanzer Klimafonds und des Sanierungsförderprogramms beim Münsterplatz Open Air Theater

Beschreibung

Ziel der Maßnahme ist es, durch verschiedene Beteiligungsformate das Thema Klimaschutz verstärkt in das Bewusstsein der Konstanzer BürgerInnen zu bringen und diese durch aktive Teilnahme zu einem klimafreundlichen Lebensstil zu motivieren.

Ausgangslage: Im Rahmen der Stadtwandel-Aktionstage wurden bereits Aktionen durchgeführt, um BürgerInnen über Klimakrise und Klimaschutz zu informieren. Das Stadtwandel-Mobil bietet seither einen Anlaufpunkt, der insb. auch anderen Akteuren zur Verfügung gestellt wird. Der bereits zweimal von der Stadt monetär und inhaltlich unterstützte vhs-Kurs „klimafit“ stellt ein weiteres von der Stadt gefördertes Angebot zum Klimaschutz dar.

Mögliche Beteiligungs- und Bildungsformate sind:

  • Quartierswenden: Die Stadtwandel-Aktionen werden in die Quartiere gebracht. In Beteiligungsprozessen werden gemeinsam mit BürgerInnen kreative Ideen für Umgestaltungsmaßnahmen entwickelt. Mit Pop-Up-Aktionen werden die visualisierten Gestaltungsideen kurzfristig sichtbar. Mögliche Ideen beinhalten die Entsiegelung von Parkflächen, die Einführung von Parklets (Erweiterung des öffentlichen Raums, indem anstelle von Parkplatzflächen temporäre oder dauerhafte Aufenthaltsflächen entstehen), Klimaschutz-Werkstätten etc. Die Einführung derartiger Ideen kann zum Beispiel in Verbindung mit der Umsetzung städtischer Quartierskonzepte erfolgen.
  • Klima-Plus-Kampagnen: Im Rahmen der Stadtwandel-Kommunikationsstrategie werden die Inhalte und Zielsetzungen des Klima-Plus-Szenarios für die Konstanzer Bürgerschaft aufbereitet und in einer Kombination aus gedruckten und elektronischen Werbeträgern verbreitet. Ziel ist es, Menschen zu erreichen, die übliche bewusstseinsbildende Formate wie Veranstaltungen, Mitmachaktionen, Flyer und Broschüren nicht in Anspruch nehmen. Dabei hilft es, Menschen genau dort anzusprechen, wo sie sich ohnehin aufhalten (Waschsalon, Plakataktion an Bushaltestellen, Stadtgarten, Stadtteilfeste etc.).

Für die Vermittlung eines grundlegenden Wandels in der Stadtgesellschaft ist eine enge Verzahnung der verschiedenen städtischen Akteure aus Öffentlichkeitsarbeit, Beteiligung und Engagement, Marketing und Tourismus sowie Stabsstelle Klimaschutz notwendig.

  • Effizienz bzgl. Anschubkosten

  • Gesellschaftlicher Wandel (Wirkungstiefe)

  • Benötigte Stellen

    1 Stelle

  • Zusatznutzen

    Image, Vorbildwirkung, Multiplikatorenwirkung

  • Priorität

  • CO₂-Minderungspotenzial der Maßnahme

  • Finanzierung

    50.000 - 100.000 €

    Ggf. über Klimafonds SP2

Zusammenfassung und Kontakte

Zeitleiste

Laufend
Letzte Aktualisierung 21.06.2024