M1Parken teurer als ÖPNV
Fortschritt
- Nicht begonnen
- Planung
- Umsetzung
- Abgeschlossen
Vorbereitung der Erhöhung der Gebühren zum 1.1.2025
Beschreibung
Ziel ist es, durch Verteuerung des Parkens eine verursachergerechtere Kostenbeteiligung der Pkw-Nutzer zu erreichen und damit die Nutzung des MIV und den privaten Pkw-Besitz zu mindern.
Ausgangslage: In Konstanz gibt es im Jahr 2023 eine Parkraumbewirtschaftung im Bereich der Innenstadt mit Gebühren von 2,00 €/h. Mietparkplätze in Parkhäusern kosten 50-180 €/Monat, BewohnerInnen-Parkausweise 150,00 €/Jahr. Die kommunalen Kosten für den MIV sind deutlich höher, als die derzeitigen Einnahmen: Analysen zeigen in deutschen Großstädten einen Kostendeckungsgrad des MIV von 19-51 %, für Konstanz selbst liegen keine Analysen vor.
Maßnahmenbeschreibung: Die Gebühr für die Parkberechtigung in Stellplätze in Bewohnerparkzonen ist stufenweise bis 2035 auf 50 €/Monat zu erhöhen, wobei nach ökologischen (z.B. Flächenverbrauch) und soweit möglich nach sozialen Kriterien gestaffelt wird. Gleichzeitig werden die allgemeinen Parkgebühren deutlich erhöht, um auch die BesucherInnen zu erreichen. Die Preise sollten sich zum einen an den kommunalen Kosten des Parkens orientieren, zum anderen in der Innenstadt auch für kurze Zeiträume teurer als ein heutiges ÖPNV-Ticket sein (möglichst abgestimmt mit den privaten Parkhausbetreibern).
Zusätzlich werden die Kosten für das Kurzzeitparken erhöht, nach Möglichkeit mit höheren Kosten in den Spitzenstunden, in denen es Kapazitätsengpässe gibt, um die Nachfrage zu glätten. Zentraler Bestandteil ist zudem eine Ausweitung des Parkraummanagements auf benachbarte, bisher nicht bewirtschaftete Stadtteile, um eine Verlagerung des Besucherverkehrs in Wohngebiete zu vermeiden. Diese Ausweitung ist schrittweise im Einklang mit den rechtlichen Möglichkeiten voranzutreiben, bis der ganze öffentliche Parkraum der Stadt (exkl. der Vororte) bewirtschaftet wird. Um die Akzeptanz zu erhöhen, sind die Kosten des Parkens klar zu kommunizieren und die generierten Einnahmen transparent für den Ausbau des Umweltverbundes einzusetzen.
Effizienz bzgl. Anschubkosten
Gesellschaftlicher Wandel (Wirkungstiefe)
Zusatznutzen
Einnahmen für weitere Klimaschutzmaßnahmen (z.B. Stadtbuskonzept umsetzen)
Priorität
CO₂-Minderungspotenzial der Maßnahme
Finanzierung
< 10.000 €Budget 2022
0€Budget 2023
0€
Aufgaben
Was passiert gerade?
- 30.6.2024
Änderung der Parkgebührenverordnung