Zum Hauptinhalt springen

NEV6aIntegrierte Quartierskonzepte - Stadelhofen

Fortschritt

Umsetzung
  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Abgeschlossen

Klimaschutzbericht

Bericht: 1.7.2023 31.12.2023
9. Klimaschutzbericht (01/24)

Statusbeschreibung

Auf Grundlage des Energienutzungsplans wurde eine CO2-äquivalentsbasierte Ausgangs- und eine Energiebilanz für das Quartier erarbeitet, welche auf Grundlage der Daten des neuen "Energienutzungsplans 2023" aktualisiert wird. Erste Teile des integrierten Quartierskonzepts wurden erarbeitet. Der Leistungsbeschrieb für den extern zu vergebenden Teil des IQK ist vorbereitet und für Ende 2023 ist die Ausschreibung terminiert gewesen. Um gezieltere energetische Sanierungsberatungen durchführen zu können, wurden gemeinsam mit dem AKS die Gebäude im Quartier nach Typologie, Baualtersklasse, Denkmaleigenschaft uvm. kartiert. Im nächsten Schritt sollen unter anderem in Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalschutzbehörde je Typologie exemplarische Sanierungsvorschläge erarbeitet werden, um GebäudeeigentümerInnen gezielt erste Empfehlungen an die Hand zu geben. Auch in der zweiten Jahreshälfte fanden Modernisierungsberatungen privater GebäudeeigentümerInnen statt. Daraus ergab sich eine Modernisierungsmaßnahme, die ab Ende 2023 mit Mitteln der Städtebauförderung gefördert wird. Durch den Sanierungsmanager wurde das Angebot zum Leihen von Stromverbrauchsmessgeräten für BewohnerInnen Stadelhofens geschaffen. Die Geräte können beim Sanierungsmanager kostenlos ausgeliehen werden. Auf der Website des Sanierungsgebietes stehen Tabellen zum Eintragen und zur Analyse der Verbrauchswerte, sowie Empfehlungen zum Stromsparen bereit. Die Sanierung der Villa Wessenberg hat begonnen und soll voraussichtlich im August 2024 abgeschlossen werden. Am 19.10. fand ein Informationsabend zum Thema "Photovoltaik mitgestalten in Stadelhofen" im Quartier statt. Um eine möglichst breite Gruppe von AkteurInnen anzusprechen und gleichzeitig typischen Hemmnissen im Altstadtquartier zu begegnen, wurde zu folgenden Themen durch Fachleute referiert: PV und Denkmalschutz, Chancen erneuerbarer Energien im Altstadt Quartier, Mieterstrommodelle in Mehrfamilienhäusern und Steckersolaranlagen.
Bericht: 1.1.2024 30.6.2024
10. Klimaschutzbericht (07/2024)

Statusbeschreibung

Die Erstellung des integrierten Quartierskonzepts wird voraussichtlich im August 2024 abgeschlossen sein. Die Treibhausgas-Ausgangsbilanz wurde auf Grundlage der Daten des Energienutzungsplans 2023 aktualisiert. Einleitung, Ausgangsbilanz, Potential- und Hemmnisanalyse sind fertiggestellt. Ein Maßnahmenkatalog basierend auf den zuvor genannten Inhalten wird durch ein externes Fachbüro bis Ende Juni 2024 erstellt. Die öffentliche Vorstellung findet voraussichtlich im Herbst 2024 statt. Gemäß der strategischen Wärmenetzplanung der Stadtwerke Konstanz liegt Stadelhofen im Bereich des Wärmeverbundes Altstadt / Paradies. Die genauen Rahmenbedingungen für ein mögliches Wärmenetz müssen durch die SWK im Rahmen der Detailplanung geklärt werden. Im Rahmen der Städtebauförderung konnte ein weiterer Modernisierungsvertrag für ein Mehrfamilienhaus mit umfangreichen energetischen Maßnahmen abgeschlossen werden. Daneben fanden private Modernisierungsberatungen statt. In Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalschutzbehörde wird eine Broschüre zum Themenbereich der energetischen Sanierung von historischen Gebäuden erarbeitet. Die Sanierung der Villa Wessenberg ist in vollem Gange und kann voraussichtlich im Herbst abgeschlossen werden. Aktuell wird geprüft, ob auf dem Kindergarten "Heilige Dreifaltigkeit" eine Photovoltaik-Anlage installiert werden kann. Bei statischer Eignung der Dachflächen und bei Vorhandensein der Mittel kann die Installation einer PV-Anlage im Jahr 2025 erfolgen. Im Oktober und November 2024 ist eine Energiekarawane in Stadelhofen geplant. Neben der aufsuchenden Energieberatung ist ein begleitendes Rahmenprogramm mit Informationsveranstaltungen zu den Themen energetische Gebäudesanierung, Photovoltaik und Grün im Quartier geplant.

Beschreibung

Das Sanierungsgebiet „Stadelhofen“ wurde 2021 in das Bund-Länder-Programm „Lebendige Zentren (LZP)“ aufgenommen (Bewilligungszeitraum 2021 bis 2030). Damit können EigentümerInnen für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen Zuschüsse bis zu 20 % der berücksichtigungsfähigen Gesamtkosten (max. 100.000 € pro Projekt) erhalten. Trotz der erheblichen Restriktionen (ca. 80 % der Gebäude in Stadelhofen sind entweder denkmalwürdig oder gar denkmalgeschützt; z.T. sehr kleine Kellergeschosse) will die Stadt Konstanz Stadelhofen zu einem weitgehend klimaneutralen Stadtteil umwandeln. Dazu sollte möglichst schnell folgendes initiiert werden:

  • Klärung möglicher Energieversorgungsoptionen unter Einbezug der Stadtwerke (insb. Potenzial für Wärmenetz, ggf. in Verbindung mit der Bebauung des Döbele)
  • Treffen bisher interessierter Eigentümer mit Stadt und Stadtwerken zur Erläuterung möglicher Versorgungsoptionen.
  • Antrag auf integriertes Quartierskonzept und Stelle zum Sanierungsmanagement bei der KfW (Energetische Stadtsanierung, Programm "432") für die Umsetzungsbegleitung (Bezuschussung 75 %)
  • Vertiefende Untersuchung der SWK zu einer klimaneutralen Versorgungsoption für ein Wärme(rumpf)netz (parallel ist die Infrastruktur für Wasser/Abwasser, Telekommunikation und Mobilität zu berücksichtigen – idealerweise also Bau eines Wärmenetzes unter Nutzung von Synergieeffekten mit anderen der genannten Bereiche)
  • Zusätzliche Förderung von 5 unterschiedlichen Pilotgebäuden in Stadelhofen, die sich außerhalb des potenziellen Wärmenetzbereichs befinden, um dezentrale Versorgungsmöglichkeiten aufzuzeigen (je 10.000 €)
  • Arbeitsgruppe für klimaneutrale Optionen im Denkmalschutzbereich (Verantwortung im Baurechts- und Denkmalamt).
  • Umsetzungsmoratorium für Einzellösungen bis Klarheit bzgl. eines möglichen Wärmenetzes besteht (im Sinne einer hohen Anschlussquote)
  • Evtl. Akquise von zusätzlichen Fördermitteln auf Landesebene (Modellprojekt), außerdem Nutzung der Möglichkeiten der „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ (BEW), sobald verfügbar.
  • Finanzierung

    50.000 - 100.000 €

Zusammenfassung und Kontakte

Zuständige Organisationen

Letzte Aktualisierung 10.01.2025