Zum Hauptinhalt springen

M9Ausbau der Ladeinfrastruktur für MIV

Bild: (c) Stadtwerke Konstanz

Fortschritt

  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Laufend

Klimaschutzbericht

Bericht: 1.7.2023 31.12.2023
9. Klimaschutzbericht (01/24)

Statusbeschreibung

Bisher wurden in 2023 zwölf öffentlich zugängliche Ladepunkte in Betrieb genommen, hierbei handelt es sich um die Erweiterung von zwei bestehenden Standorten sowie die Errichtung von Ladepunkten an insgesamt vier neuen Standorten. Die Errichtung der Ladepunkte aus dem Förderbescheid von Oktober 2022 ist weiterhin in Umsetzung. In 2023 sollen noch bis zu acht öffentlich zugängliche Ladepunkte an vier neuen Standorten folgen und im ersten Quartal 2024 bis zu zehn Ladepunkte. In 2023 wurden zudem drei neue halb-öffentliche Ladepunkte in Betrieb genommen (Standort-Erweiterung). Dies ist unverändert zum 8. Klimaschutzbericht. (Stand: 08.11.2023)
Bericht: 1.1.2024 30.6.2024
10. Klimaschutzbericht (07/2024)

Statusbeschreibung

In 2023 wurden insgesamt 18 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Betrieb genommen, hierbei handelt es sich um die Erweiterung von zwei bestehenden Standorten sowie die Errichtung von Ladepunkten an insgesamt sieben neuen Standorten. Außerdem wurde ein halb-öffentlicher Standort von 3 auf 6 Ladepunkte erweitert. Die Errichtung der Ladepunkte aus dem Förderbescheid von Oktober 2022 ist abgeschlossen. Die Auszahlung der Fördermittel ist ausstehend, die finalen Unterlagen werden vom Fördermittelgeber zur Zeit geprüft. In 2024 wurden bisher vier neue öffentliche Ladepunkte in Betrieb genommen (davon eine Standort-Erweiterung). Insgesamt sollen etwa 26 neue öffentliche Ladepunkte errichtet werden. Der Ausbau stockt jedoch auf Grund neuer Vorgaben und ausstehender Förderprogramme, die zu Unsicherheiten und Verzögerungen bei der Planung führ(t)en. (Stand: 31.05.2024)
Bericht: 1.7.2024 31.12.2024
11. Klimaschutzbericht (01/25)

Statusbeschreibung

In 2024 wurden insgesamt 12 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Betrieb genommen. Hierbei handelt es sich um die Erweiterung von einem bestehenden Standort (Obere Laube / Lutherkirche) sowie die Errichtung von Ladepunkten an drei neuen Standorten (Ortsverwaltung Dettingen, Schänzlehalle Parkplatz und Wallgutstraße). Dabei wurden zum ersten Mal, anstelle von 2, direkt 4 Ladepunkte an zwei Standorten in Betrieb genommen. Die Errichtung von 8 weiteren Ladepunkten (ebenfalls an zwei neuen Standorten) sollte eigentlich noch in 2024 erfolgen. Die lange Lieferzeit der Wandlerzähler führt jedoch dazu, dass eine Inbetriebnahme erst Anfang 2025 erfolgen kann. Die Auszahlung der Förderung für die Ladepunkte aus dem Förderbescheid von Oktober 2022 ist im November 2024 erfolgt. Für 2024 war die Errichtung von 28 neuen öffentlichen Ladepunkten geplant. Der Ausbau stockte jedoch wie befürchtet aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben und ausstehender Förderprogramme, die zu Unsicherheiten und Verzögerungen bei der Planung führten. Weitere Details können dem ausführlichen Jahres-Klimaschutzbericht (01/2025) entnommen werden.
Bericht: 1.1.2025 30.6.2025
12. Klimaschutzbericht

Statusbeschreibung

In 2024 wurden insgesamt 12 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Betrieb genommen. Die Errichtung von 8 weiteren Ladepunkten an zwei neuen Standorten hätte eigentlich noch in 2024 erfolgen sollen. Die lange Lieferzeit der Wandlerzähler führt jedoch dazu, dass eine Inbetriebnahme erst Anfang 2025 erfolgen konnte. In 2025 wurden bisher (Stand: Juni 2025) 8 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Betrieb genommen, hierbei handelt es sich um die Standorte Zur Laube und in der Gottlieberstraße mit jeweils 4 Ladepunkten. Im Rahmen der Fertigstellung des Parkhaus Europabrücke gehen im 2. Halbjahr 2025 80 Ladepunkte in Betrieb, welche durch Stromschienensysteme problemlos erweiterbar sind.

Beschreibung

Ziel dieser Maßnahme ist es, eine (halb-)öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu errichten. Dies beinhaltet zum einen ein Angebot an Ladeinfrastruktur an Mietstellplätzen in öffentlichen Stellplatzanlagen primär für BewohnerInnen, die nicht über einen privaten Stellplatz verfügen. Zum anderen soll ein Angebot für das Laden während Aktivitäten abseits des eigenen Zuhauses geschaffen werden, das insbesondere BesucherInnen während des Aufenthalts ein Zwischenladen ermöglicht.

Ausgangslage: Auf dem Konstanzer Stadtgebiet befinden sich derzeit etwa 20 halböffentlich und öffentlich zugängliche Ladestandorte mit 40-50 Ladepunkten. Davon werden aktuell neun der Standorte mit 19 Ladepunkten von den Stadtwerken betrieben. Fünf weitere Standorte sind bei den Stadtwerken in Planung, wodurch sich die Anzahl auf 29 durch die Stadtwerke betriebene öffentliche Ladepunkte erhöht. Bis 2025 sollen weitere 110 Ladepunkte seitens der Stadtwerke im öffentlichen Raum errichtet werden. Hierzu sind bereits rund 40 Standorte seitens der Stadtwerke mit der Stadt abgestimmt. Mit der angestrebten starken Zunahme der Elektromobilität wird auch bei Reduzierung des Pkw-Verkehrs und des parallelen Ausbaus von privaten Lademöglichkeiten ein starker Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur benötigt.

Maßnahmenbeschreibung: Um dem zu erreichenden Bestand batterieelektrischer Fahrzeuge in Konstanz gerecht zu werden, stellt die Stadt sicher, dass in Kooperation mit den Stadtwerken ausreichend öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur entsteht, um den Bedarf durch einen ambitionierten Bestandshochlauf an Elektrofahrzeugen zu decken. Hierzu bedarf es im Jahr 2025 ca. 210 Ladepunkten (+50 gegenüber derzeitiger Planung) an öffentlichen Stellplätzen für Besuchende bzw. Kurzzeit-Parkende und bis zu 680 weiterer Ladepunkte an Mietstellplätzen in Stellplatzanlagen (E-Quartierhubs). Bis 2035 wird der Bedarf an Ladeinfrastruktur weiter steigen, jedoch gemessen an der Steigung des Elektro-Pkw-Bestands deutlich geringer ausfallen. Der tatsächliche Bedarf ist daher in einer mittelfristigen Vorausplanung regelmäßig zu überprüfen.

  • Effizienz bzgl. Anschubkosten

  • Gesellschaftlicher Wandel (Wirkungstiefe)

  • Zusatznutzen

    Vorbildwirkung, Imagegewinn

  • Priorität

  • CO₂-Minderungspotenzial der Maßnahme

  • Finanzierung

    100.000 - 500.000 €

    „Ladeinfrastruktur vor Ort“, Landesverkehrsfinanzierungsgesetz, E-Quartier_x0002_hubs, Input 2.0, Charge@BW

  • Budget 2023

    215.000
  • Budget 2024

    225.000

Zusammenfassung und Kontakte

Zeitleiste

1.1.2022 → Laufend31.12.2035

Zuständige Organisationen

Handlungsfeld

Letzte Aktualisierung 10.06.2025