Zum Hauptinhalt springen

K7Unterstützung eines lokalen/regionalen Ernährungsrats

Bild: (c) Achim Mende
Planung

Von Seiten der Stadt Konstanz abgeschlossen. An den Landkreis weitergegeben. Dort gegebenfalls Aufnahme in dessen Klimaschutzkonzept sowie Umsetzung unter Mitwirkung der Stadt Konstanz.

Klimaschutzbericht

Bericht: 1.7.2023 31.12.2023
9. Klimaschutzbericht (01/24)

Statusbeschreibung

Ungeändert (Weitergabe an Landkreis).
Bericht: 1.1.2024 30.6.2024
10. Klimaschutzbericht (07/2024)

Statusbeschreibung

Für eine tatsächliche Veränderung von Ernährungsgewohnheiten wird die Verantwortung auf Landkreisebene gesehen, da Essen für die Gemeinschaftsverpflegung teils auch von außerhalb des Stadtgebiets bezogen wird. In Konstanz (Stadtgebiet) gibt es Bestrebungen zum Etablieren eines sog. "Ernährungsrats". Sollten diese weiter Gestalt annehmen, wird dies im 11. Klimaschutzbericht aufgegriffen.
Bericht: 1.7.2024 31.12.2024
11. Klimaschutzbericht (01/25)
Der Bericht enthält keine Daten für diese Maßnahme.
Bericht: 1.1.2025 30.6.2025
12. Klimaschutzbericht

Statusbeschreibung

Der Konstanzer Ernährungsrat e. V. beantragte 2024 eine Förderung durch den Konstanzer Klimafonds in Höhe von 10.000 Euro. Von August 2024 bis Januar 2025 lief aus diesem Grund die Spendenkampagne für den Ernährungsrat Konstanz e. V. mit dem Ziel, 10.000 Euro einzuwerben. Nach erfolgreicher Spendenkampagne wurden die beantragten 10.000 Euro in der Haupt-, Finanz- und Klimaausschusssitzung am 13.03.2025 vom Gemeinderat freigegeben. Diese werden in zwei Tranchen ausgezahlt, wobei die erste Auszahlung von 5.000 Euro bereits erfolgte. Der restliche Betrag von 5.000 Euro wird nach der Vorlage eines Zwischenberichts ausgezahlt. Der Ernährungsrat e. V. fördert durch die Umsetzung verschiedener Ernährungsbildungsformate (Seminare, Workshops, Projekttage an Schulen) die Bewusstseinsbildung für eine regionale, nachhaltige, klimaschonende und faire Ernährung. Außerdem ist eine zentrale Aufgabe des Ernährungsrates e. V., lokale Akteure aus dem Bereich der nachhaltigen Ernährung (GastronomInnen, KonsumentInnen und LandwirtInnen) zu vernetzen, um die nachhaltige und sozial verträgliche Transformation des Ernährungssystems in Konstanz und der Bodenseeregion durch schnell umsetzbare Maßnahmen zu unterstützen.

Beschreibung

Ziel der Maßnahme ist die Gestaltung einer klimafreundlichen und gesunden Lebensmittelversorgung. Die Umweltauswirkungen städtischer Lebensweisen werden minimiert, die Lebensqualität der BürgerInnen erhöht und die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt gefördert.

Ausgangslage: Im Durchschnitt ist die Ernährung für knapp 2 der 11 Tonnen des individuellen CO2-Abdrucks verantwortlich und bietet ein hohes CO2-Einsparpotenzial. Die lokalen Rahmenbedingungen unserer Ernährung werden durch Entscheidungen der Politik beeinflusst. Es gibt bereits GastronomInnen in der Stadt Konstanz, die eine nachhaltige Ernährung zum Ziel haben, jedoch erfolgt dies punktuell und ohne übergreifende Ernährungsstrategie. Die beiden Landkreise Konstanz und Bodenseekreis sind Bio-Musterregion mit zahlreichen ökologisch wirtschaftenden Betrieben. In der Direktvermarktung über Wochen- und Bauernmärkte, zahlreiche Hofläden und Abokisten bestehen vielfältige Angebote.

Maßnahmenbeschreibung: Der Landkreis Konstanz führt eine nachhaltige und ökologische Ernährungsstrategie ein. Zentrale Maßnahmen sind die Weitergabe von Wissen und die Vernetzung der Akteure. Ein erster Schritt, um das Thema Ernährung auf die politische Agenda zu bringen, ist die Einrichtung von Institutionen wie Ernährungskoordinatoren oder eines Ernährungsrats, wozu es in Konstanz bereits erste Ansätze gibt. Auch die Stadt Konstanz kann durch unterstützende und vernetzende Maßnahmen das lokale Ernährungssystem entscheidend beeinflussen. In neuen Gewerbegebieten kann die Stadt die Vergabekriterien auf nachhaltige Betriebe festlegen (vgl. Handlungsprogramm Wirtschaft). Über finanzielle Maßnahmen wie Förderungen, Gebühren und Steuern kann weitere Lenkungswirkung erzielt werden.

Handlungsschritte:

  • Einrichtung eines regionalen Ernährungsrats
  • Analyse der derzeitigen Ernährungsstruktur in der Stadt Konstanz
  • Abstimmung einer übergreifenden Ernährungsstrategie
  • Erstellung eines langfristigen Handlungsprogramms
  • Zusatznutzen

    Regionale Wertschöpfung, Biodiversität, Gesundheit

  • CO₂-Minderungspotenzial der Maßnahme

  • Finanzierung

    ggf. via „Bio-Musterregion“ (Landkreis Konstanz)

Zusammenfassung und Kontakte

Zeitleiste

1.1.2024 → 31.12.2030

Zuständige Organisationen

Letzte Aktualisierung 11.06.2025