Zum Hauptinhalt springen

K5CO2-Bilanzierung: Beratung für Unternehmen

Bild: (c) Achim Mende

Fortschritt

  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Laufend

Klimaschutzbericht

Bericht: 1.7.2023 31.12.2023
9. Klimaschutzbericht (01/24)

Statusbeschreibung

Erste Kontakte zu Unternehmen fanden im Rahmen der Handwerker-Gespräche (siehe Maßnahme K3) statt. Dabei wurden auch die Absichten und Planungen im Hinblick auf die eigene CO2-Reduktion im Unternehmen angesprochen. Erste vertiefte Gespräche sind zusammen mit der Sanierungsmanagerin für das Industriegebiet erfolgt.
Bericht: 1.1.2024 30.6.2024
10. Klimaschutzbericht (07/2024)

Statusbeschreibung

Die Abstimmung zwischen der Wirtschaftsförderung und dem Sanierungsmanager für das Industriegebiet (Amt für Stadtplanung und Umwelt) wurde verstärkt. Es ist für Herbst 2024 eine Energiekarawane im Industriegebiet (Lead hat Sanierungsmanager Industriegebiet) geplant, bei der neben dem Gebäude auch die CO2-relevanten Prozesse des Unternehmens, deren Bilanzierung und Reduzierung thematisiert werden.
Bericht: 1.7.2024 31.12.2024
11. Klimaschutzbericht (01/25)

Statusbeschreibung

Die Energiekarawane Industriegebiet läuft seit Oktober 2024. Bei der Auftaktveranstaltung am 9.10.2024 und in einer zweiten Info-Veranstaltung am 06.11.2024 wurden den Unternehmen die Randbedingungen, Chancen und mögliche Unterstützungen zu den Themen CO2-Bilanzierung, ESG-Reporting, „Zukunftssicheres Gewerbe“ und KEFF+ (Energie- und Materialeffizienz in Unternehmen) vorgestellt. Bei individuellen Firmenkontakten werden diese Informationen und Angebote weiter verteilt.
Bericht: 1.1.2025 30.6.2025
12. Klimaschutzbericht

Statusbeschreibung

Im Rahmen des Integrierten Quartierskonzepts Industriegebiet hat das Amt für Stadtplanung und Umwelt mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung die Energiekarawane Industriegebiet durchgeführt. Dabei haben 34 Energieberatungen bei den Unternehmen vor Ort stattgefunden. Die Unternehmen erhielten einen ersten fundierten Überblick über ihre aktuelle Situation und mögliche Maßnahmen zur Energie- und damit Kosteneinsparung und zum Umstieg auf erneuerbare Energien. Aufbauend darauf wurde versucht, diese Unternehmen für das vom Land geförderte Projekt KLIMAfit (80 % der Kosten werden vom Land übernommen) zu gewinnen mit folgender Zielsetzung: Erarbeitung einer Klimabilanz für den Betrieb und Erstellung eines Maßnahmenprogrammes zur Reduktion von Emissionen und für damit verbundene Kostensenkungen. Der Fokus der angesprochenen Unternehmen (die alle noch keiner gesetzlichen Reportingpflicht unterliegen) liegt aufgrund der eigenen oder gesamtwirtschaftlichen Situation momentan jedoch auf deren Kerngeschäft, sodass das Projekt aktuell leider nicht durchgeführt werden konnte.

Beschreibung

Ziel der Maßnahme ist es, für mehr Transparenz und Aufklärung bei der Entstehung von CO2-Emissionen in Unternehmen zu sorgen. Dafür sollen verstärkt CO2-Bilanzen von Unternehmen erstellt werden und gleichzeitig Klimaschutzpotenziale erhoben werden. Im Rahmen von integrierten Quartierskonzepten wie derzeit im Industriegebiet sollen größere Unternehmen bereits von der Wirtschaftsförderung kontaktiert und über Maßnahmen und Förderungsmöglichkeiten informiert werden. Dieses Angebot soll weiter ausgebaut werden. Eine weitere Maßnahme stellt die Übernahme der halben Beratungskosten für alle Unternehmen, die ihre Klimaschutzpotenziale erfassen möchten, durch die Wirtschaftsförderung dar. In den kommenden Jahren sollten zumindest 400 Unternehmen in Konstanz ihre Klimaschutz-Einsparpotenziale erheben lassen. Angenommen, dass jährlich etwa 30 Unternehmen eine Beratung in Anspruch nehmen und die Wirtschaftsförderung die Hälfte der Beratungskosten übernimmt (ca. 3.000 € / Beratung), entstehen Kosten in Höhe von etwa 90.000 Euro jährlich.

  • Finanzierung

    10.000 - 50.000 €

Zusammenfassung und Kontakte

Zeitleiste

Laufend
Letzte Aktualisierung 10.06.2025